Agi­le App-Ent­wick­lung: Bedeu­tung, Metho­den und Tools

Agile App-Entwicklung

In der Soft­ware- und App-Ent­wick­lung sind Geschwin­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät und Nut­zer­ori­en­tie­rung ent­schei­den­de Fak­to­ren für den Erfolg einer mobi­len Anwen­dung. Agi­le App-Ent­wick­lung hat sich als bevor­zug­ter Ansatz eta­bliert, um die­sen Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den.

Durch ite­ra­ti­ve und inkre­men­tel­le Metho­den ermög­licht die agi­le Ent­wick­lung eine kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung und Ver­bes­se­rung der App, basie­rend auf regel­mä­ßi­gem Kun­den­feed­back und sich ändern­den Markt­an­for­de­run­gen. 

Die­ser Arti­kel behan­delt die ver­schie­de­nen Aspek­te der agi­len App-Ent­wick­lung, ein­schließ­lich ihrer Bedeu­tung, der spe­zi­fi­schen Vor­tei­le für Start­ups und Unter­neh­mer, der ver­wen­de­ten Metho­den und Tools sowie der Umset­zung in Agen­tu­ren.

Des Wei­te­ren wird die wich­ti­ge Rol­le von Kun­den­feed­back und Sprint Plan­ning erläu­tert, gefolgt von einer Dis­kus­si­on über die Dau­er der App-Ent­wick­lung und die ver­wen­de­ten Frame­works für platt­form­über­grei­fen­de Apps.

Was bedeu­tet agi­le App-Ent­wick­lung?

Agi­le App-Ent­wick­lung bedeu­tet, dass mobi­le Anwen­dun­gen mit ite­ra­ti­ven und inkre­men­tel­len Metho­den ent­wi­ckelt wer­den. In der agi­len Ent­wick­lung wird die App in kur­zen Zyklen, soge­nann­ten Sprints, schritt­wei­se auf­ge­baut, wobei jeder Sprint eine funk­ti­ons­fä­hi­ge Pro­dukt­ver­si­on lie­fert. Kun­den­feed­back wird kon­ti­nu­ier­lich inte­griert, um die App an die aktu­el­len Bedürf­nis­se anzu­pas­sen.

Die­se Fle­xi­bi­li­tät ermög­licht es, schnell auf Ände­run­gen der Anfor­de­run­gen oder des Mark­tes zu reagie­ren. Ein cross­funk­tio­na­les Team aus Ent­wick­lern, Desi­gnern und Pro­dukt­ver­ant­wort­li­chen arbei­tet eng zusam­men, um Pro­ble­me schnell zu lösen.

Scrum ist die häu­figs­te agi­le Metho­de, die dabei Rol­len wie Pro­duct Owner, Scrum Mas­ter und Ent­wick­lungs­team sowie Ereig­nis­se wie Sprint Plan­ning und Dai­ly Stan­dups umfasst.

War­um eig­net sich agi­le App-Ent­wick­lung beson­ders für Start­ups und Unter­neh­mer?

Agi­le App-Ent­wick­lung eig­net sich beson­ders für Start­ups und Unter­neh­mer, weil sie schnel­le Anpas­sun­gen an Markt­be­dürf­nis­se ermög­licht. Durch ite­ra­ti­ve Ent­wick­lung in kur­zen Sprints kön­nen Start­ups schnell auf Ände­run­gen und Kun­den­feed­back reagie­ren. Dies för­dert die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der App und erhöht die Nut­zer­zu­frie­den­heit. Agi­le Metho­den, wie Scrum, bie­ten enge Zusam­men­ar­beit im cross­funk­tio­na­len Team, was Fle­xi­bi­li­tät und schnel­le Pro­blem­lö­sun­gen unter­stützt.

Die Ent­wick­lung eines Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP) in klei­nen Schrit­ten redu­ziert initia­le Kos­ten und das Risi­ko von Fehl­ent­wick­lun­gen. Zudem zwingt die ite­ra­ti­ve Vor­ge­hens­wei­se dazu, sich auf wesent­li­che Kern­funk­tio­nen zu kon­zen­trie­ren, wodurch inno­va­ti­ve Pro­duk­te schnel­ler auf den Markt gebracht wer­den kön­nen.

Wel­che agi­len Metho­den und Tools wer­den in der App-Ent­wick­lung ein­ge­setzt?

In der agi­len App-Ent­wick­lung kom­men ver­schie­de­ne Metho­den und Tools zum Ein­satz, die einen ite­ra­ti­ven und fle­xi­blen Ent­wick­lungs­pro­zess ermög­li­chen. Die bekann­tes­ten Metho­den und Werk­zeu­ge in der agi­len App-Ent­wick­lung sind nach­fol­gend auf­ge­lis­tet.

Scrum

Scrum ist eine weit ver­brei­te­te agi­le Metho­de, die den Ent­wick­lungs­pro­zess in kur­ze, ite­ra­ti­ve Zyklen (Sprints) unter­teilt. Wich­ti­ge Ele­men­te sind Sprint Plan­ning zur Pla­nung der Arbeits­auf­ga­ben, täg­li­che Stand-up-Mee­tings zur Koor­di­na­ti­on, Sprint Reviews zur Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se und Ein­ho­lung von Feed­back sowie Sprint Retro­spek­ti­ven zur kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung.

Kan­ban

Kan­ban ist eine wei­te­re agi­le Metho­de, die den Arbeits­fluss visua­li­siert und begrenzt, um Eng­päs­se zu ver­mei­den. Häu­fig ein­ge­setz­te Tools sind Kan­ban-Boards, die den aktu­el­len Stand der Auf­ga­ben anzei­gen und so eine effi­zi­en­te Arbeits­ver­tei­lung ermög­li­chen.

User Sto­ries und Back­log

Anfor­de­run­gen wer­den als User Sto­ries im Pro­duct Back­log erfasst und prio­ri­siert. Der Sprint Back­log ent­hält die Sto­ries für den aktu­el­len Sprint und stellt sicher, dass das Team an den wich­tigs­ten Auf­ga­ben arbei­tet.

Con­ti­nuous Integration/Delivery

Durch kon­ti­nu­ier­li­che Inte­gra­ti­on des Codes und auto­ma­ti­sier­te Tests kann die App in kur­zen Zyklen aus­ge­lie­fert wer­den, was eine schnel­le Feh­ler­be­he­bung und regel­mä­ßi­ge Updates ermög­licht.

Agi­le Tools

Gän­gi­ge Tools zur Unter­stüt­zung des agi­len Pro­zes­ses sind Jira für die Ver­wal­tung von Back­logs und Sprints, Trel­lo als Kan­ban-Board, Men­ti für Umfra­gen und Feed­back sowie Col­la­bo­ra­ti­on-Tools wie Slack und Micro­soft Teams. Die­se Tools för­dern die Zusam­men­ar­beit im Team und sor­gen für eine trans­pa­ren­te und effi­zi­en­te Ent­wick­lung.

Agile Entwicklung mit Scrum

Wie wird agi­le App-Ent­wick­lung bei Agen­tu­ren umge­setzt?

Agi­le App-Ent­wick­lung wird bei Agen­tu­ren umge­setzt, indem sie fle­xi­ble und ite­ra­ti­ve Metho­den wie Scrum und Kan­ban ver­wen­den. Kun­den sind aktiv in den Ent­wick­lungs­pro­zess ein­ge­bun­den, lie­fern kon­ti­nu­ier­li­ches Feed­back und neh­men an regel­mä­ßi­gen Tref­fen wie Sprint Reviews und Demos teil, um sicher­zu­stel­len, dass die ent­wi­ckel­ten Fea­tures den Anfor­de­run­gen ent­spre­chen und eine opti­ma­le Benut­zer­er­fah­rung bie­ten.

Ent­wick­ler set­zen Tech­ni­ken wie Pair Pro­gramming und Test-dri­ven Deve­lo­p­ment (TDD) ein, um die Code-Qua­li­tät zu ver­bes­sern und die kon­ti­nu­ier­li­che Inte­gra­ti­on sowie Lie­fe­rung neu­er Fea­tures zu ermög­li­chen. Pro­jekt­ma­na­ger steu­ern die Ent­wick­lungs­pro­zes­se, orga­ni­sie­ren Sprints, pla­nen Auf­ga­ben und prio­ri­sie­ren Back­log-Items, wäh­rend Retro­spek­ti­ven nach jedem Sprint hel­fen, kon­ti­nu­ier­lich zu ler­nen und sich zu ver­bes­sern.

Desi­gner arbei­ten eng mit Ent­wick­lern und Kun­den zusam­men, um durch schnel­le Ite­ra­tio­nen und Pro­to­ty­p­ing sicher­zu­stel­len, dass das Design den Benut­zer­an­for­de­run­gen ent­spricht.

Qua­li­täts­si­che­rungs­teams füh­ren kon­ti­nu­ier­li­che und auto­ma­ti­sier­te Tests durch, um sicher­zu­stel­len, dass die App den hohen Qua­li­täts­stan­dards ent­spricht und neue Fea­tures kei­ne bestehen­den Funk­tio­nen beein­träch­ti­gen.

Wel­che Rol­le spielt Kun­den­feed­back in der agi­len App-Ent­wick­lung?

Kun­den­feed­back spielt eine zen­tra­le Rol­le in der agi­len App-Ent­wick­lung, da es die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der App ermög­licht. Agi­le Metho­den wie Scrum basie­ren auf ite­ra­ti­ven Ent­wick­lungs­zy­klen, soge­nann­ten Sprints, an deren Ende die aktu­el­le Ver­si­on der App den Kun­den prä­sen­tiert wird.

Das ein­ge­hol­te Feed­back fließt direkt in die Pla­nung und Umset­zung der nächs­ten Ite­ra­ti­on ein, um die App ste­tig an die Bedürf­nis­se der Nut­zer anzu­pas­sen.

Durch die regel­mä­ßi­ge Ein­bin­dung von Kun­den­feed­back kön­nen früh­zei­tig Feh­ler und Usa­bi­li­ty-Pro­ble­me erkannt und beho­ben wer­den, was Zeit und Kos­ten spart. Die­se Vor­ge­hens­wei­se erhöht die Kun­den­zu­frie­den­heit, da die App den tat­säch­li­chen Anfor­de­run­gen der Ziel­grup­pe ent­spricht.

Zudem stärkt der kon­ti­nu­ier­li­che Dia­log die Bezie­hung zwi­schen Ent­wick­lern und Kun­den, för­dert die Kun­den­bin­dung und kann zu wei­te­ren Fol­ge­pro­jek­ten füh­ren. Ins­ge­samt ist das Ein­ho­len und Umset­zen von Kun­den­feed­back ein wesent­li­cher Bestand­teil der agi­len App-Ent­wick­lung, der die Erfolgs­aus­sich­ten der App deut­lich erhöht.

Wel­che Rol­le spielt Sprint Plan­ning in der agi­len App-Ent­wick­lung?

Sprint Plan­ning spielt eine zen­tra­le Rol­le in der agi­len App-Ent­wick­lung, da es das Ziel und die Arbeits­auf­ga­ben für den kom­men­den Sprint fest­legt.

Im Sprint Plan­ning defi­niert das gesam­te Scrum-Team, bestehend aus Pro­duct Owner, Scrum Mas­ter und Ent­wick­lern, das Ziel für den anste­hen­den Sprint und wählt basie­rend auf den Anfor­de­run­gen im Pro­duct Back­log die kon­kre­ten Arbeits­auf­ga­ben aus, die im Sprint Back­log fest­ge­hal­ten wer­den.

Mit­hil­fe von Tech­ni­ken wie dem Plan­ning Poker schätzt das Ent­wick­lungs­team den Auf­wand für jede Auf­ga­be ab, um rea­lis­tisch ein­schät­zen zu kön­nen, wie vie­le Auf­ga­ben im Sprint umsetz­bar sind. Im zwei­ten Teil des Sprint Plan­nings plant das Team die kon­kre­te Umset­zung der Auf­ga­ben, ver­teilt sie unter­ein­an­der und legt die ers­ten Schrit­te fest.

Dies stellt sicher, dass alle Betei­lig­ten ein gemein­sa­mes Ver­ständ­nis der Zie­le und Auf­ga­ben haben und ermög­licht eine effi­zi­en­te Pla­nung und Prio­ri­sie­rung der Arbei­ten inner­halb des kur­zen Zeit­rah­mens eines Sprints.

Was ist ein Sprint Review in der agi­len App-Ent­wick­lung?

Ein Sprint Review ist ein zen­tra­les Ereig­nis in der agi­len App-Ent­wick­lung, bei dem das wäh­rend des Sprints erziel­te Arbeits­er­geb­nis über­prüft und ange­passt wird. Das Ent­wick­lungs­team prä­sen­tiert die wäh­rend des Sprints fer­tig­ge­stell­ten Funk­tio­nen und Ver­bes­se­run­gen der App in einer Live-Demons­tra­ti­on.

Stake­hol­der wie der Pro­duct Owner, Fach­ex­per­ten und even­tu­ell End­nut­zer neh­men am Review teil und geben Feed­back zu den prä­sen­tier­ten Ergeb­nis­sen. Die­ses Feed­back wird genutzt, um den Pro­duct Back­log und die Prio­ri­sie­rung der Anfor­de­run­gen anzu­pas­sen, sodass die App-Ent­wick­lung kon­ti­nu­ier­lich an den Kun­den­be­dürf­nis­sen aus­ge­rich­tet wird.

Der Sprint Review ist zeit­lich begrenzt und dient der Trans­pa­renz, ermög­licht eine früh­zei­ti­ge Kurs­kor­rek­tur und för­dert die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung des Pro­dukts.

War­um ist App-Test­ing wich­tig?

App-Test­ing ist wich­tig, weil es sicher­stellt, dass die App zuver­läs­sig und benut­zer­freund­lich ist und eine hohe Qua­li­tät auf­weist.

Für Kun­den bedeu­tet gründ­li­ches Test­ing, dass poten­zi­el­le Pro­ble­me früh­zei­tig erkannt und beho­ben wer­den, was die Zufrie­den­heit und Loya­li­tät der Nut­zer erhöht. Ent­wick­ler pro­fi­tie­ren vom Test­ing durch die Ver­bes­se­rung der Code-Qua­li­tät und Wart­bar­keit, da Feh­ler früh­zei­tig iden­ti­fi­ziert und beho­ben wer­den kön­nen.

Pro­jekt­ma­na­ger nut­zen Test­ing, um sicher­zu­stel­len, dass das Pro­jekt im Zeit- und Bud­get­rah­men bleibt und die Qua­li­tät der App den Erwar­tun­gen ent­spricht, wodurch Risi­ken früh­zei­tig erkannt und gema­nagt wer­den.

Desi­gner ver­wen­den Test­ing, um die Benut­zer­freund­lich­keit und Intui­ti­vi­tät des Designs zu über­prü­fen und kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern.

Qua­li­täts­si­che­rungs­teams (QA) füh­ren umfas­sen­de Tests durch, um die Sta­bi­li­tät und Feh­ler­frei­heit der App zu gewähr­leis­ten, und nut­zen Test­au­to­ma­ti­sie­rung für kon­sis­ten­te und gründ­li­che Prüf­ver­fah­ren. Ins­ge­samt sorgt App-Test­ing dafür, dass die App eine posi­ti­ve Nut­zer­er­fah­rung bie­tet und am Markt erfolg­reich ist.

Wel­che Tests wer­den bei App-Test­ing durch­ge­führt?

App-Test­ing umfasst eine Viel­zahl von Tests, die dazu die­nen, die Qua­li­tät, Sicher­heit und Benut­zer­freund­lich­keit einer mobi­len Anwen­dung sicher­zu­stel­len. Die­se Tests sind inte­gra­ler Bestand­teil des App-Ent­wick­lungs­pro­zes­ses, da sie hel­fen, poten­zi­el­le Pro­ble­me früh­zei­tig zu iden­ti­fi­zie­ren und zu behe­ben. Im Fol­gen­den wer­den die wich­tigs­ten Test­ver­fah­ren bei Apps im Detail vor­ge­stellt.

  • Pene­tra­ti­ons­tests: Die­se Tests kon­zen­trie­ren sich auf die Sicher­heit der App, indem sie Schwach­stel­len iden­ti­fi­zie­ren und ver­su­chen, poten­zi­el­le Daten­lecks und ande­re Sicher­heits­ri­si­ken auf­zu­de­cken.
  • Funk­ti­ons­tests: Die­se Tests stel­len sicher, dass alle Aspek­te der App wie geplant funk­tio­nie­ren, ein­schließ­lich Stan­dard-Soft­ware­ope­ra­tio­nen, Hard­ware­funk­tio­nen und der Reak­ti­on auf exter­ne Unter­bre­chun­gen wie Anru­fe oder Nach­rich­ten.
  • Leis­tungs­tests: Die­se Tests bewer­ten die Leis­tungs­fä­hig­keit der App unter ver­schie­de­nen Belas­tungs­be­din­gun­gen, ein­schließ­lich Stress­tests, die die App unter extre­men Belas­tun­gen prü­fen.
  • Usa­bi­li­ty-Tests: Die­se Tests mes­sen die Benut­zer­freund­lich­keit und Zugäng­lich­keit der App durch Tests mit rea­len Nut­zern aus der Ziel­grup­pe, die die Benut­zer­füh­rung und all­ge­mei­ne Nut­zer­er­fah­rung bewer­ten.
  • Kom­pa­ti­bi­li­täts­tests: Die­se Tests über­prü­fen die Funk­tio­na­li­tät der App auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten, Betriebs­sys­te­men und Soft­ware­um­ge­bun­gen, um sicher­zu­stel­len, dass die App unter unter­schied­li­chen Bedin­gun­gen ord­nungs­ge­mäß funk­tio­niert.
  • Regres­si­ons­tests: Die­se Tests vali­die­ren die Funk­tio­na­li­tät der App nach Updates oder Ände­run­gen, um sicher­zu­stel­len, dass kei­ne neu­en Feh­ler auf­ge­tre­ten sind und alte Feh­ler beho­ben wur­den.
  • Loka­li­sie­rungs­tests: Die­se Tests sind ent­schei­dend für Apps, die auf inter­na­tio­na­len Märk­ten ange­bo­ten wer­den. Sie über­prü­fen die Anpas­sung der App an ver­schie­de­ne sprach­li­che, kul­tu­rel­le und tech­ni­sche Anfor­de­run­gen der Ziel­re­gio­nen.

Wie lan­ge dau­ert die Ent­wick­lung einer App?

Die Ent­wick­lung einer App dau­ert in der Regel zwi­schen 2 und 12 Mona­ten, abhän­gig von ver­schie­de­nen Fak­to­ren. Eine ein­fa­che App mit begrenz­ten Funk­tio­nen kann in etwa 2 Mona­ten fer­tig­ge­stellt wer­den, wäh­rend eine durch­schnitt­li­che App mit mehr Funk­tio­nen und einer aus­ge­feil­ten Benut­zer­ober­flä­che 3 bis 4 Mona­te benö­tigt.

Kom­ple­xe Appli­ka­tio­nen mit hohen Anfor­de­run­gen an Leis­tung, Sicher­heit und Per­so­na­li­sie­rung kön­nen hin­ge­gen 4 bis 12 Mona­te in Anspruch neh­men. Die Ent­wick­lungs­dau­er hängt von der Kom­ple­xi­tät der Anfor­de­run­gen, der Qua­li­tät der Benut­zer­ober­flä­che, den Sicher­heits­an­for­de­run­gen und der Erfah­rung des Ent­wick­lungs­teams ab.

Mit einem erfah­re­nen Team oder einer Agen­tur kann der Ent­wick­lungs­pro­zess effi­zi­ent gestal­tet und beschleu­nigt wer­den, ohne die Qua­li­tät zu beein­träch­ti­gen. Wich­ti­ge Fak­to­ren, wel­che die Dau­er der App-Ent­wick­lung beein­flus­sen, sind die genaue Defi­ni­ti­on der Anfor­de­run­gen, die ite­ra­ti­ve Ent­wick­lung und das kon­ti­nu­ier­li­che Ein­ho­len von Feed­back.

Mit wel­chen Frame­works wer­den platt­form­über­grei­fen­de Apps ent­wi­ckelt?

Platt­form­über­grei­fen­de Apps wer­den mit meh­re­ren pro­mi­nen­ten Frame­works wie React Nati­ve, Flut­ter, Xama­rin, Ionic und Apa­che Cordo­va ent­wi­ckelt.

React Nati­ve, von Face­book ent­wi­ckelt, basiert auf der Java­Script-Biblio­thek React und ermög­licht die Ent­wick­lung nati­ver Apps für iOS und Android mit einer ein­zi­gen Code­ba­sis.

Flut­ter, von Goog­le ent­wi­ckelt, nutzt die Pro­gram­mier­spra­che Dart und bie­tet Werk­zeu­ge zur Erstel­lung nativ kom­pi­lier­ter Apps für mobi­le Platt­for­men, Web und Desk­top.

Xama­rin, ein von Micro­soft über­nom­me­nes Frame­work, ermög­licht die Ent­wick­lung nati­ver Apps für iOS, Android und Win­dows mit C# und .NET, wobei bis zu 90% des Codes platt­form­über­grei­fend wie­der­ver­wen­det wer­den kön­nen.

Ionic, basie­rend auf Angu­lar und Apa­che Cordo­va, wird zur Ent­wick­lung hybri­der mobi­ler Apps mit Web-Tech­no­lo­gien wie HTML, CSS und Java­Script genutzt. Apa­che Cordo­va, frü­her als Pho­ne­Gap bekannt, ist ein Open-Source-Frame­work zur Erstel­lung hybri­der Apps, die HTML, CSS und Java­Script ver­wen­den und in einer Web­View-Umge­bung aus­ge­führt wer­den.

Frame­workEnt­wick­lerPro­gram­mier­spra­chePlatt­for­menBeson­der­hei­ten
React Nati­veFace­bookJava­ScriptiOS, AndroidEine ein­zi­ge Code­ba­sis für nati­ve Apps
Flut­terGoog­leDartMobi­le Platt­for­men, Web, Desk­topNativ kom­pi­lier­te Apps, umfang­rei­che Werk­zeu­ge
Xama­rinMicro­softC#, .NETiOS, Android, Win­dowsBis zu 90% des Codes platt­form­über­grei­fend wie­der­ver­wend­bar
IonicOpen SourceHTML, CSS, Java­ScriptMobi­le Platt­for­men, WebHybrid-App-Ent­wick­lung mit Angu­lar und Apa­che Cordo­va
Apa­che Cordo­vaOpen SourceHTML, CSS, Java­ScriptMobi­le Platt­for­menHybrid-Apps in einer Web­View-Umge­bung, frü­her als Pho­ne­Gap bekannt

BlueBranch: Die App-Agen­tur mit agi­len Ent­wick­lungs­me­tho­den

Lass dei­ne App-Idee mit BlueBranch Wirk­lich­keit wer­den! Durch unse­re agi­len Ent­wick­lungs­me­tho­den garan­tie­ren wir eine schnel­le, fle­xi­ble und nut­zer­zen­trier­te Umset­zung dei­ner App. Von der ers­ten Idee über das Sprint Plan­ning bis hin zu kon­ti­nu­ier­li­chem Kun­den­feed­back und platt­form­über­grei­fen­den Lösun­gen – wir beglei­ten dich bei jedem Schritt.

Kon­tak­tie­re uns noch heu­te und erfah­re, wie wir gemein­sam dei­ne Visi­on in eine erfolg­rei­che mobi­le Anwen­dung ver­wan­deln.

  • Kontakt

  • BlueBranch GmbH
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 1514 6659529
    E-Mail: hello@bluebranch.de