Pro­gram­mier­spra­chen für die App-Ent­wick­lung

App Programmiersprache

Die App-Ent­wick­lung umfasst diver­se Pro­gram­mier­spra­chen und Frame­works, die Ent­wick­lern eine brei­te Basis für die Erstel­lung von Apps und Anwen­dun­gen bie­ten. Eine App, kurz für Appli­ka­ti­on, erwei­tert die Funk­tio­na­li­tä­ten mobi­ler End­ge­rä­te und nutzt unter­schied­li­che Tech­no­lo­gien, abhän­gig von der Ziel­platt­form.

Was ist eine Pro­gram­mier­spra­che?

Eine Pro­gram­mier­spra­che ist eine künst­li­che Spra­che zur Ver­stän­di­gung zwi­schen Mensch und Com­pu­ter. Sie wird durch ihre Syn­tax und Seman­tik defi­niert und ermög­licht es Pro­gram­mie­rern, Anwei­sun­gen zu schrei­ben, die der Com­pu­ter aus­füh­ren kann.

Die­se Anwei­sun­gen, oft als Code bezeich­net, fol­gen einer spe­zi­fi­schen Pro­gram­mier­spra­chen­syn­tax und ent­hal­ten detail­lier­te Befeh­le zur Erle­di­gung ver­schie­de­ner Auf­ga­ben. Pro­gram­mier­spra­chen sind essen­zi­ell, um Soft­ware zu ent­wi­ckeln und Com­pu­ter­pro­zes­se zu steu­ern. Die rich­ti­ge Anwen­dung von Syn­tax und Seman­tik ist dabei ent­schei­dend, um feh­ler­freie und funk­tio­na­le Pro­gram­me zu erstel­len.

Wel­che Pro­gram­mier­spra­chen wer­den für die Ent­wick­lung von Apps ver­wen­det?

Für die Pro­gram­mie­rung der Apps wer­den haupt­säch­lich Java und Kot­lin für Android sowie Swift für iOS ver­wen­det. Die Pro­gram­mier­spra­che Java bie­tet durch ihre Viel­sei­tig­keit und Sta­bi­li­tät eine soli­de Basis für Android-Apps. Kot­lin als moder­ne Alter­na­ti­ve zu Java zeich­net sich durch eine prä­gnan­te­re Syn­tax und erwei­ter­te Sicher­heits­funk­tio­nen aus, was die Ent­wick­lung effi­zi­en­ter und weni­ger feh­ler­an­fäl­lig macht.

Bei der Pro­gram­mie­rung von Apps für das Betriebs­sys­tem iOS domi­niert die Pro­gram­mier­spra­che Swift, die durch ihre Leis­tungs­fä­hig­keit und ein­fa­che Hand­ha­bung Ent­wick­ler begeis­tert. Für platt­form­über­grei­fen­de Pro­jek­te wer­den häu­fig .NET und C# ver­wen­det, da die­se Pro­gram­mier­spra­chen die Ent­wick­lung von Anwen­dun­gen ermög­li­chen, die auf meh­re­ren Betriebs­sys­te­men lau­fen, ohne dass der Code grund­le­gend geän­dert wer­den muss.

Pro­gram­mier­spra­chen für Android-Apps

Es gibt ver­schie­de­ne Pro­gram­mier­spra­chen, die für die Ent­wick­lung von Android-Apps genutzt wer­den. Die Wahl der Spra­che hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie der Effi­zi­enz, der Com­mu­ni­ty-Unter­stüt­zung und der Inte­gra­ti­on in Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen ab.

1. Java

Java ist die am wei­tes­ten ver­brei­te­te und am häu­figs­ten ver­wen­de­te Pro­gram­mier­spra­che für die Ent­wick­lung von Android-Apps. Sie ist objekt­ori­en­tiert und platt­form­un­ab­hän­gig, was bedeu­tet, dass sie auf ver­schie­de­nen Betriebs­sys­te­men aus­ge­führt wer­den kann.

Java wird von der Java Vir­tu­al Machi­ne (JVM) aus­ge­führt und war lan­ge die ein­zi­ge offi­zi­ell von Goog­le unter­stütz­te Spra­che für Android-Ent­wick­lung. Auf­grund ihrer ein­fa­chen Lern­kur­ve und gro­ßen Com­mu­ni­ty ist sie beson­ders für Anfän­ger geeig­net. Aller­dings erfor­dert die Unter­stüt­zung mobi­ler End­ge­rä­te oft zusätz­li­che Anpas­sun­gen im Quell­code.

2. Kot­lin

Kot­lin ist eine moder­ne Pro­gram­mier­spra­che, die von Goog­le offi­zi­ell für die Android-Ent­wick­lung unter­stützt wird. Seit 2017 ist Kot­lin als Alter­na­ti­ve zu Java ver­füg­bar und wird seit Mai 2019 von Goog­le als bevor­zug­te Spra­che für neue Android-Pro­jek­te emp­foh­len.

Kot­lin ist kom­pakt, sicher und zu 100% mit Java-Code inter­ope­ra­bel, was bedeu­tet, dass bestehen­de Java-Pro­jek­te pro­blem­los in Kot­lin inte­griert wer­den kön­nen. Obwohl Kot­lin eine rela­tiv jun­ge Spra­che ist und noch weni­ger Bei­spiel­code und Refe­ren­zen bie­tet, über­zeugt sie durch moder­ne Fea­tures und eine enge­re Inte­gra­ti­on in Android Stu­dio.

3. C++

Neben Java und Kot­lin kann auch C++ für bestimm­te Anwen­dungs­fäl­le in der Android-Ent­wick­lung ver­wen­det wer­den, spielt aber eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le. C++ wird vor allem für leis­tungs­kri­ti­sche Anwen­dun­gen genutzt, da es direk­ten Zugriff auf Hard­ware-Res­sour­cen ermög­licht.

Für die Ent­wick­lung von Android-Apps benö­tigt man zusätz­lich zur Pro­gram­mier­spra­che das offi­zi­el­le Android Stu­dio IDE und das Android Soft­ware Deve­lo­p­ment Kit (SDK) von Goog­le. Die Wahl zwi­schen Java und Kot­lin hängt letzt­lich von den Prä­fe­ren­zen und Fähig­kei­ten des Ent­wick­lungs­teams ab. Java ist eta­bliert und weit ver­brei­tet, wäh­rend Kot­lin moder­ne Fea­tures und eine bes­se­re Inte­gra­ti­on bie­tet.


Wel­che Pro­gram­mier­spra­chen unter­stützt Android Stu­dio?

Android Stu­dio unter­stützt haupt­säch­lich zwei Pro­gram­mier­spra­chen für die Ent­wick­lung von Android-Apps. Java und Kot­lin sind die zen­tra­len Spra­chen, die von dem Android Stu­dio IDE unter­stützt wer­den.


Pro­gram­mier­spra­chen iOS-Apps

Für die Ent­wick­lung von iOS-Apps wer­den haupt­säch­lich zwei Pro­gram­mier­spra­chen genutzt. Die Wahl der Spra­che hängt von den Prä­fe­ren­zen des Ent­wick­lungs­teams, dem Pro­jekt­um­fang und der Kom­pa­ti­bi­li­tät mit bestehen­den Code­ba­ses ab.

1. Swift

Swift ist die neue­re Pro­gram­mier­spra­che von Apple, die seit 2014 als moder­ne Alter­na­ti­ve zu Objective‑C ein­ge­führt wur­de. Sie zeich­net sich durch eine ein­fa­che­re und über­sicht­li­che­re Syn­tax sowie leis­tungs­star­ke Funk­tio­nen aus. Swift wird von Apple als die bevor­zug­te Spra­che für neue iOS-Pro­jek­te emp­foh­len und hat vie­le Lern­res­sour­cen sowie eine wach­sen­de Com­mu­ni­ty. Mit neu­en Play­grounds und Tuto­ri­als ist Swift beson­ders benut­zer­freund­lich und ermög­licht einen leich­ten Ein­stieg für Anfän­ger.

2. Objective‑C

Objective‑C war über vie­le Jah­re die Stan­dard­pro­gram­mier­spra­che für die Ent­wick­lung von iOS-Apps. Es han­delt sich um eine Erwei­te­rung der klas­si­schen Pro­gram­mier­spra­che C, die die­se für objekt­ori­en­tier­te Pro­gram­me öff­net. Objective‑C ist eng mit den Core Frame­works von Apple ver­bun­den und wird häu­fig in bestehen­den iOS-Pro­jek­ten ver­wen­det. Obwohl Objective‑C lang­sam von Swift abge­löst wird, bleibt es in vie­len Berei­chen, ins­be­son­de­re bei Cocoa- und Cocoa­Touch-Frame­works, rele­vant.

Bei­de Spra­chen ermög­li­chen die nati­ve Ent­wick­lung von iOS-Apps und den direk­ten Zugriff auf die Gerä­te­funk­tio­nen und APIs von App­les Platt­for­men. Swift gilt jedoch zuneh­mend als die Zukunft der iOS-App-Ent­wick­lung, da es moder­ne Fea­tures und eine ein­fa­che­re Hand­ha­bung bie­tet.


Wel­che Pro­gram­mier­spra­chen unter­stützt Apple Xcode?

Apple Xcode unter­stützt haupt­säch­lich zwei Pro­gram­mier­spra­chen für die Ent­wick­lung von Apps für App­les Betriebs­sys­te­me. Die­se sind Swift und Objective‑C.

iOS App Programmiersprache

Was sind die bes­ten Pro­gram­mier­spra­chen und Frame­works für hybri­de Apps?

Die bes­ten Pro­gram­mier­spra­chen für hybri­de Apps bie­ten fle­xi­ble und effi­zi­en­te Lösun­gen für die Ent­wick­lung, indem sie die Vor­tei­le von Cross-Plat­form-Frame­works nut­zen. Die­se Spra­chen ermög­li­chen die Erstel­lung von Apps, die auf meh­re­ren Platt­for­men lau­fen, ohne dass für jede Platt­form ein sepa­ra­ter Code geschrie­ben wer­den muss. Hier sind die füh­ren­den Pro­gram­mier­spra­chen und Frame­works, die in der hybri­den App-Ent­wick­lung eine zen­tra­le Rol­le spie­len.

1. React Nati­ve

React Nati­ve, ein von Face­book ent­wi­ckel­tes Cross-Plat­form-Frame­work, ermög­licht die Ent­wick­lung von Apps für iOS und Android mit einer ein­zi­gen Code­ba­sis. Es nutzt Java­Script und bie­tet eine hohe Benut­zer­freund­lich­keit, was die Ent­wick­lung ein­fach und zeit­spa­rend macht. React Nati­ve ist ide­al für ein­fa­che, kom­pak­te hybri­de Apps, bie­tet jedoch ein­ge­schränk­te Mög­lich­kei­ten für kom­ple­xe­re Funk­tio­nen.

2. Flut­ter

Das Frame­work Flut­ter, ent­wi­ckelt von Goog­le, ver­wen­det die Pro­gram­mier­spra­che Dart und kom­bi­niert den Cross-Platt­form-Ansatz mit nati­ver Ent­wick­lung. Flut­ter bie­tet eine „State-of-the-Art-Hot-Reload“-Funktionalität, die eine schnel­le Anpas­sung und sofor­ti­ges Tes­ten ermög­licht. Flut­ter kom­pi­liert den Code in nati­ven Binär­code, was eine nati­ve User Expe­ri­ence und gute Per­for­mance gewähr­leis­tet. Aller­dings kann der Code durch zahl­rei­che Wid­gets schnell unüber­sicht­lich wer­den, und Design-Anpas­sun­gen sind auf­wän­dig.

3. Xama­rin

Xama­rin, eine Open-Source-Platt­form, ist eng mit Visu­al Stu­dio ver­bun­den und ermög­licht die Ent­wick­lung von Apps mit C#. Ähn­lich wie Flut­ter kom­pi­liert Xama­rin die Apps in nati­ven Code, was eine nati­ve Benut­zer­er­fah­rung bie­tet. Xama­rin bie­tet Zugriff auf platt­form­spe­zi­fi­sche APIs und Funk­tio­nen, was es zu einer viel­ver­spre­chen­den Platt­form macht. Es ist jedoch kom­plex und erfor­dert ein soli­des Wis­sen über die jewei­li­gen APIs und Betriebs­sys­te­me.

Mit wel­cher Pro­gram­mier­spra­che soll­te ich mei­ne App ent­wi­ckeln las­sen?

Die Wahl der Pro­gram­mier­spra­che für die Ent­wick­lung einer App hängt haupt­säch­lich von der Ziel­platt­form und den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen des Pro­jekts ab. Für Android-Apps sind Java und Kot­lin die bes­ten Optio­nen, wobei Java auf­grund sei­ner wei­ten Ver­brei­tung und gro­ßen Com­mu­ni­ty beson­ders eta­bliert ist, wäh­rend Kot­lin als moder­ne, effi­zi­en­te und von Goog­le bevor­zug­te Spra­che gilt.

Für iOS-Apps emp­fiehlt sich Swift, da es von Apple ent­wi­ckelt und geför­dert wird und eine benut­zer­freund­li­che und leis­tungs­star­ke Lösung bie­tet. Die Pro­gram­mier­spra­che Objective‑C wird zwar noch in vie­len bestehen­den iOS-Pro­jek­ten ver­wen­det, wird aber zuneh­mend von Swift abge­löst.

Für Cross-Platt­form-Apps, die sowohl auf iOS als auch auf Android lau­fen sol­len, sind React Nati­ve, Flut­ter und Xama­rin die bes­ten Frame­works. Bei BlueBranch unter­stüt­zen wir unse­re Kun­den wäh­rend der Kon­zep­ti­ons­pha­se bei der Wahl der pas­sen­den Pro­gram­mier­spra­che, wenn die­se eine eige­ne Anwen­dung pro­gram­mie­ren las­sen möch­ten.

Durch unse­re Exper­ti­se kön­nen wir sicher­stel­len, dass die gewähl­te Pro­gram­mier­spra­che und das ent­spre­chen­de Frame­work opti­mal zu den Anfor­de­run­gen des Pro­jekts pas­sen. Dies ermög­licht eine effi­zi­en­te Ent­wick­lung, gute Per­for­mance der App und eine lang­fris­ti­ge Wart­bar­keit

Wie schwer ist es ohne Vor­kennt­nis­se eine App sel­ber zu pro­gram­mie­ren?

Ohne jeg­li­che Pro­gram­mier­vor­kennt­nis­se ist es sehr schwie­rig, eine App voll­stän­dig selbst zu pro­gram­mie­ren. Die Kom­ple­xi­tät der App-Ent­wick­lung vari­iert stark je nach Art der App und den gewünsch­ten Funk­tio­nen.

Für nati­ve Apps auf iOS oder Android müs­sen unter­schied­li­che Pro­gram­mier­spra­chen wie Swift oder Objective‑C für iOS und Java oder Kot­lin für Android erlernt wer­den, was viel Zeit und Auf­wand erfor­dert.

Nati­ve App-Ent­wick­lung bie­tet die meis­ten Frei­hei­ten und Zugriff auf Gerä­te­hard­ware, ist jedoch sehr kom­plex und stellt für Ein­stei­ger eine gro­ße Hür­de dar. 

Programmierer von Apps


Was bedeu­tet nati­ve App-Ent­wick­lung?

Nati­ve App-Ent­wick­lung bedeu­tet die Erstel­lung mobi­ler Anwen­dun­gen spe­zi­ell für ein bestimm­tes Betriebs­sys­tem wie iOS oder Android. Dabei wer­den die nati­ven Pro­gram­mier­spra­chen und Tools des jewei­li­gen Betriebs­sys­tems genutzt.

Nati­ve Apps zeich­nen sich durch ihre Opti­mie­rung für die jewei­li­ge Platt­form sowie direk­ten Zugriff auf Gerä­te­funk­tio­nen wie Kame­ra, GPS und Sen­so­ren aus. Dies ermög­licht eine hohe Leis­tung und Geschwin­dig­keit durch effi­zi­en­te Res­sour­cen­nut­zung sowie ein platt­form­spe­zi­fi­sches Design und Benut­zer­er­leb­nis.

Der Ein­satz einer nati­ven Anwen­dung ist ide­al, wenn höchs­te Leis­tung und Zugriff auf platt­form­spe­zi­fi­sche Funk­tio­nen erfor­der­lich sind, erfor­dert jedoch mehr Zeit und Kos­ten, da sepa­ra­te Ver­sio­nen für iOS und Android erstellt wer­den müs­sen.


Was bedeu­tet Cross-Platt­form-Ent­wick­lung?

Cross-Platt­form-Ent­wick­lung bezieht sich auf den Pro­zess der Erstel­lung von Soft­ware oder Apps, die auf meh­re­ren Platt­for­men oder Betriebs­sys­te­men lau­fen kön­nen, ohne dass für jede Platt­form ein sepa­ra­ter Code geschrie­ben wer­den muss. Dabei wird ein ein­zi­ger Code­ba­se ver­wen­det, um Anwen­dun­gen für ver­schie­de­ne Platt­for­men wie iOS, Android und Win­dows zu erstel­len.

Die­se Cross-Platt­form Apps wer­den oft mit Web­tech­no­lo­gien wie HTML, CSS und Java­Script ent­wi­ckelt und in einen nati­ven Con­tai­ner ein­ge­bet­tet, um eine nati­ve Benut­zer­er­fah­rung zu ermög­li­chen.

Im Gegen­satz zur nati­ven App-Ent­wick­lung, die sepa­ra­te Apps für jede Platt­form erfor­dert, spart die Cross-Platt­form-Ent­wick­lung Zeit und Res­sour­cen.


Wie fin­det man den rich­ti­gen App-Ent­wick­ler?

Um den rich­ti­gen App-Ent­wick­ler zu fin­den, soll­te zunächst die Art der App (nativ, hybrid oder Web-App) fest­ge­legt wer­den, die ent­wi­ckelt wer­den soll. Die­se Ent­schei­dung hängt von den gewünsch­ten Funk­tio­nen, der Ziel­platt­form und dem Bud­get ab. Für nati­ve Apps wer­den Ent­wick­ler mit Kennt­nis­sen in den jewei­li­gen Pro­gram­mier­spra­chen benö­tigt, wie Swift/Objective‑C für iOS oder Java/Kotlin für Android.

Bei der Pla­nung einer Cross-Platt­form- oder Hybrid-App soll­ten Ent­wick­ler mit Erfah­rung in Frame­works wie React Nati­ve, Flut­ter, Xama­rin oder Ionic gesucht wer­den. Es ist wich­tig, das Port­fo­lio der Ent­wick­ler zu prü­fen und deren Erfah­rung mit ähn­li­chen Pro­jek­ten in der jewei­li­gen Bran­che zu bewer­ten.

Refe­ren­zen und Bewer­tun­gen frü­he­rer Kun­den sind hier­bei hilf­reich. Eben­so soll­ten die Benut­zer­freund­lich­keit und die Kol­la­bo­ra­ti­ons­funk­tio­nen der von den Ent­wick­lern ver­wen­de­ten Tools und IDEs wie Android Stu­dio, Xcode und Visu­al Stu­dio berück­sich­tigt wer­den.

Für kom­ple­xe Apps mit vie­len Funk­tio­nen und Gerä­te­zu­griff ist die Zusam­men­ar­beit mit erfah­re­nen Ent­wick­lern oder Agen­tu­ren essen­zi­ell.

BlueBranch ent­wi­ckelt dei­ne indi­vi­du­el­le App

Bei BlueBranch ent­wi­ckeln wir maß­ge­schnei­der­te Apps, die genau auf dei­ne Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten sind. Unser erfah­re­nes Team aus Ent­wick­lern und Bera­tern steht dir von der ers­ten Kon­zept­pha­se bis hin zur fina­len Umset­zung und dar­über hin­aus zur Sei­te. Wir unter­stüt­zen dich bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Pro­gram­mier­spra­che und Frame­works, um sicher­zu­stel­len, dass dei­ne App sowohl funk­tio­nal als auch benut­zer­freund­lich ist.

Egal ob du eine nati­ve, hybri­de oder Web-App wünschst, wir bie­ten dir eine umfas­sen­de Bera­tung und Ent­wick­lung, inklu­si­ve Test­ing und kon­ti­nu­ier­li­chem Sup­port. Set­ze auf die Exper­ti­se unse­rer App-Agen­tur und lass uns gemein­sam dei­ne Visi­on in eine erfolg­rei­che Anwen­dung umset­zen. Kon­tak­tie­re uns für ein unver­bind­li­ches Bera­tungs­ge­spräch.

  • Kontakt

  • BlueBranch GmbH
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 1514 6659529
    E-Mail: hello@bluebranch.de