Hybri­de App-Ent­wick­lung: Vor­tei­le und Nach­tei­le

Programmierung Hybride Apps

Die hybri­de App-Ent­wick­lung ver­eint die Vor­tei­le von Web- und nati­ven Anwen­dun­gen, indem sie Web­tech­no­lo­gien inner­halb eines nati­ven Con­tai­ners nutzt. Die­se Metho­de bie­tet eine effi­zi­en­te Lösung für die platt­form­über­grei­fen­de Ent­wick­lung, wodurch sowohl Ent­wick­lungs­kos­ten der Ent­wick­ler oder Agen­tu­ren gesenkt, als auch der Markt­ein­tritt beschleu­nigt wird. Im Fol­gen­den betrach­ten wir genau­er, was hybri­de App-Ent­wick­lung bedeu­tet und wel­che spe­zi­fi­schen Vor­tei­le sie bie­tet.

Was bedeu­tet hybri­de App-Ent­wick­lung?

Die hybri­de App-Ent­wick­lung ist eine Metho­de, bei der eine mobi­le Anwen­dung für ver­schie­de­ne Platt­for­men wie iOS, Android und Web mit einer ein­zi­gen Code­ba­sis erstellt wird. Eine hybri­de App kom­bi­niert die Vor­tei­le von nati­ven Apps und Web-Apps, indem sie Web-Tech­no­lo­gien wie HTML5, CSS3 und Java­Script in einem nati­ven Web­View-Con­tai­ner auf dem Gerät aus­führt. Dadurch kann sie auf nati­ve Schnitt­stel­len und Hard­ware-Funk­tio­nen zugrei­fen, wäh­rend sie gleich­zei­tig platt­form­über­grei­fend ein­setz­bar ist.

Was sind die Vor­tei­le einer hybri­den App-Ent­wick­lung?

Die hybri­de App-Ent­wick­lung bie­tet vie­le Vor­tei­le gegen­über der Ent­wick­lung nati­ver Apps. Hier sind die wich­tigs­ten Vor­tei­le einer hybri­den App-Ent­wick­lung auf­ge­lis­tet.

  • Platt­form­über­grei­fend: Eine Code­ba­sis für meh­re­re Platt­for­men wie iOS, Android und Web.
  • Kos­ten­güns­tig: Gerin­ge­re Ent­wick­lungs­kos­ten durch Nut­zung einer ein­zi­gen Code­ba­sis.
  • Schnel­le­re Ent­wick­lung: Ver­kürz­te Time-to-Mar­ket durch Ver­wen­dung von Frame­works.
  • Zugriff auf nati­ve Funk­tio­nen: Hybri­de Apps kön­nen auf nati­ve Gerä­te­funk­tio­nen wie Kame­ra, GPS etc. zugrei­fen.
  • Ein­fa­che War­tung: Ände­run­gen wie bei Web­sites ohne auf­wen­di­ge App-Ver­tei­lung.
  • Cloud-Inte­gra­ti­on: Ein­fa­che Inte­gra­ti­on in die Cloud zur Ska­lie­rung und Aktua­li­sie­rung.
  • Off­line-Nut­zung: Hybri­de Apps kön­nen auch ohne Inter­net­ver­bin­dung genutzt wer­den.

Was sind die Nach­tei­le einer hybri­den App-Ent­wick­lung?

Die hybri­de App-Ent­wick­lung hat auch eini­ge Nach­tei­le im Ver­gleich zu nati­ven Apps. Hier sind die wich­tigs­ten Nach­tei­le einer hybri­den App-Ent­wick­lung auf­ge­lis­tet.

  • Leis­tungs­ein­bu­ßen: Hybri­de Apps kön­nen Leis­tungs­ein­bu­ßen auf­wei­sen, da sie Web­tech­no­lo­gien ver­wen­den und mehr Res­sour­cen benö­ti­gen.
  • Ein­ge­schränk­te Funk­tio­na­li­tät: Der Zugriff auf nati­ve Funk­tio­nen ist ein­ge­schränkt, da spe­zi­el­le APIs ver­wen­det wer­den müs­sen.
  • UI/UX-Kom­pro­mis­se: Hybri­de Apps bie­ten kein rei­nes “nati­ves” Erleb­nis wie nati­ve Apps mit sys­tem­ei­ge­nen UI-Kom­po­nen­ten.
  • War­tungs­auf­wand: Die Ein­bin­dung von Dritt­an­bie­ter-Tools für den Zugriff auf nati­ve Funk­tio­nen kann die War­tung erschwe­ren.
  • Platt­form­spe­zi­fi­sche Ein­schrän­kun­gen: Ein­zig­ar­ti­ge Funk­tio­nen von Platt­for­men müs­sen oft aus­ge­schlos­sen wer­den, um Kon­sis­tenz zu wah­ren.
  • Leis­tungs­star­ke Hard­ware erfor­der­lich: Hybri­de Apps benö­ti­gen oft leis­tungs­fä­hi­ge­re Hard­ware, um Leis­tungs­ein­bu­ßen zu ver­mei­den.

Wel­che Frame­works wer­den für die Ent­wick­lung von hybri­den Apps genutzt?

Für die Ent­wick­lung von hybri­den Apps wer­den häu­fig Frame­works wie Ionic und React Nati­ve genutzt. Die­se Frame­works erlau­ben es, Web­tech­no­lo­gien in einer nati­ven Shell zu kap­seln und so hybri­de, platt­form­über­grei­fen­de Lösun­gen zu erstel­len.

Ionic

Ionic ist ein Open Source Soft­ware Deve­lo­p­ment Kit, das seit 2013 ver­füg­bar ist. Es ver­wen­det Web­spra­chen wie HTML, CSS und Java­Script sowie Sass und Type­Script. In Kom­bi­na­ti­on mit Angu­lar dient Ionic zur Erstel­lung der App-Struk­tur und Benut­zer­ober­flä­che von hybri­den Apps. Durch eine umfang­rei­che Biblio­thek und Plug­ins wird der Zugriff auf nati­ve Hard­ware wie Kame­ra, GPS etc. ermög­licht. Die wach­sen­de Com­mu­ni­ty ent­wi­ckelt kon­ti­nu­ier­lich neue Plug­ins, die die Mög­lich­kei­ten von Ionic erwei­tern.

React Nati­ve

React Nati­ve ist ein von Face­book ent­wi­ckel­tes Open Source Frame­work, das seit 2015 exis­tiert. Es basiert auf Java­Script und erlaubt die Ein­bin­dung von XML-Ele­men­ten direkt im Code, wodurch nati­ve UI-Ele­men­te erzeugt wer­den kön­nen. Obwohl die ent­hal­te­nen Funk­tio­nen bis­her begrenzt sind, wächst die Aus­wahl an npm-Pake­ten und Plug­ins durch die gro­ße Com­mu­ni­ty stän­dig. Nam­haf­te Unter­neh­men wie Uber und Tes­la set­zen React Nati­ve bereits ein.

Wel­che Frame­works wer­den für die Ent­wick­lung von nati­ven Apps genutzt?

Für die Ent­wick­lung von nati­ven Apps wer­den platt­form­spe­zi­fi­sche Frame­works und Pro­gram­mier­spra­chen ver­wen­det. Im fol­gen­den sind die wich­tigs­ten Frame­works für iOS, Android und platt­form­über­grei­fen­de Ent­wick­lun­gen auf­ge­lis­tet.

iOS

Für die Ent­wick­lung nati­ver iOS-Apps auf iPho­nes, iPads und ande­ren Apple-Gerä­ten gibt es fol­gen­de gän­gi­ge Frame­works und Pro­gram­mier­spra­chen.

  • Objective‑C: Objective‑C war lan­ge Zeit die Haupt­pro­gram­mier­spra­che für die Ent­wick­lung nati­ver iOS-Apps. Sie ist eine objekt­ori­en­tier­te Erwei­te­rung der Pro­gram­mier­spra­che C und wur­de von Apple für die Ent­wick­lung der ers­ten iOS-Ver­sio­nen ver­wen­det.
  • Swift: Swift ist eine neue­re Pro­gram­mier­spra­che von Apple, die 2014 ein­ge­führt wur­de und Objective‑C zuneh­mend ersetzt. Sie ist spe­zi­ell für die Ent­wick­lung von iOS‑, iPadOS‑, macOS‑, wat­chOS- und tvOS-Apps kon­zi­piert und bie­tet eine moder­ne, siche­re und leis­tungs­fä­hi­ge Syn­tax.

Android

Im Öko­sys­tem von Goog­le Android wer­den nati­ve Apps über­wie­gend mit den fol­gen­den Pro­gram­mier­spra­chen und Frame­works erstellt.

  • Java: Java war lan­ge Zeit die Haupt­pro­gram­mier­spra­che für die Ent­wick­lung nati­ver Android-Apps. Sie ist eine objekt­ori­en­tier­te Pro­gram­mier­spra­che, die für ver­schie­de­ne Platt­for­men ein­ge­setzt wer­den kann, aber von Goog­le spe­zi­ell für Android ange­passt wur­de.
  • Kot­lin: Kot­lin ist eine von Goog­le offi­zi­ell unter­stütz­te Pro­gram­mier­spra­che für die Ent­wick­lung nati­ver Android-Apps. Sie wur­de 2017 als moder­ne Alter­na­ti­ve zu Java ein­ge­führt und bie­tet eine kom­pak­te­re Syn­tax sowie Funk­tio­nen wie Null-Sicher­heit und Erwei­te­rungs­funk­tio­nen.

Platt­form­über­grei­fen­de Frame­works

Zusätz­lich zu den platt­form­spe­zi­fi­schen Lösun­gen exis­tie­ren eini­ge Frame­works zur Erstel­lung nati­ver Benut­zer­ober­flä­chen mit einer ein­zi­gen Code­ba­sis für meh­re­re Platt­for­men. Die fol­gen­den Frame­works geben einen Über­blick.

  • React Nati­ve: Obwohl React Nati­ve eigent­lich für die Ent­wick­lung hybri­der Apps gedacht ist, kön­nen mit ihm auch nati­ve User Inter­faces für iOS und Android erstellt wer­den. Es basiert auf React, einer Java­Script-Biblio­thek für die Ent­wick­lung von Benut­zer­ober­flä­chen.
  • Flut­ter: Flut­ter ist ein von Goog­le ent­wi­ckel­tes Frame­work für die Erstel­lung von nati­ven Benut­zer­ober­flä­chen für mobi­le, web und Desk­top mit einer ein­zi­gen Code­ba­sis. Es ver­wen­det die Pro­gram­mier­spra­che Dart und eige­ne Wid­gets anstel­le der platt­form­spe­zi­fi­schen Kom­po­nen­ten.

Wie wer­den hybri­de Apps getes­tet?

Für das Tes­ten von hybri­den Apps sind spe­zi­fi­sche Test-Stra­te­gien und ‑Metho­den erfor­der­lich. Auf­grund der Kom­bi­na­ti­on von Web-Tech­no­lo­gien und nati­ven Kom­po­nen­ten müs­sen hybri­de Apps auf ver­schie­de­nen Ebe­nen getes­tet wer­den, um ihre Funk­tio­na­li­tät, Leis­tung und Benut­zer­freund­lich­keit auf allen Ziel­platt­for­men sicher­zu­stel­len. Ein gän­gi­ger Ansatz ist das Gerä­te-Clou­ding, bei dem die App in einer Cloud-Umge­bung auf einer Viel­zahl rea­ler Gerä­te und Betriebs­sys­tem­ver­sio­nen getes­tet wer­den kann.

Für die Auto­ma­ti­sie­rung der App-Tests auf meh­re­ren Platt­for­men wer­den spe­zi­el­le Test-Frame­works wie Appi­um ein­ge­setzt. Die­se ermög­li­chen die Erstel­lung platt­form­über­grei­fen­der Test­skrip­te, die die Benut­zer­ober­flä­che und Funk­tio­na­li­tät der App über­prü­fen. Zusätz­lich sind Leis­tungs­tests unver­zicht­bar, um Eng­päs­se und Pro­ble­me bei der Res­sour­cen­nut­zung früh­zei­tig zu erken­nen. Hybri­de Apps soll­ten auch rigo­ro­sen Kom­pa­ti­bi­li­täts­tests unter­zo­gen wer­den, um ihre kor­rek­te Aus­füh­rung in ver­schie­de­nen Brow­ser-Engi­nes und Ver­sio­nen zu gewähr­leis­ten. Eine kon­ti­nu­ier­li­che Inte­gra­ti­on der Tests in den Ent­wick­lungs­pro­zess ist essen­zi­ell, um die Qua­li­tät und zuver­läs­si­ge Funk­ti­on der App über ihren gesam­ten Lebens­zy­klus hin­weg zu garan­tie­ren.

Was sind die Unter­schie­de zwi­schen nati­ven und hybri­den Apps?

Die Haupt­un­ter­schie­de zwi­schen nati­ven und hybri­den Apps lie­gen in der Art der Ent­wick­lung. Nati­ve Apps wer­den mit platt­form­spe­zi­fi­schen Pro­gram­mier­spra­chen wie Swift/Objective‑C für iOS oder Java/Kotlin für Android erstellt und sind aus­schließ­lich für die­se eine Platt­form opti­miert. Im Gegen­satz dazu wer­den hybri­de Apps mit Web­tech­no­lo­gien wie HTML, CSS und Java­Script ent­wi­ckelt. Mit­hil­fe von Frame­works wie React Nati­ve, Ionic oder Xama­rin wer­den die­se Web-Tech­no­lo­gien in einer nati­ven Shell gekap­selt, wodurch eine hybri­de, platt­form­über­grei­fen­de Lösung ent­steht, die auf meh­re­ren Betriebs­sys­te­men und Gerä­ten läuft.

Ein wei­te­rer Unter­schied liegt im Zugriff auf nati­ve Funk­tio­nen und APIs des Geräts. Nati­ve Apps haben hier vol­len Zugriff, wäh­rend hybri­de Apps nur über Plug­ins und Schnitt­stel­len auf eini­ge nati­ve Funk­tio­nen wie GPS, Kame­ra etc. zugrei­fen kön­nen. Dadurch bie­ten nati­ve Apps in der Regel eine bes­se­re Per­for­mance und Benut­zer­freund­lich­keit, da sie direkt für die jewei­li­ge Platt­form opti­miert sind. Hybri­de Apps müs­sen hier oft Kom­pro­mis­se ein­ge­hen, ermög­li­chen dafür aber die platt­form­über­grei­fen­de Ent­wick­lung mit nur einer Code­ba­sis.

Gibt es Unter­schie­de zwi­schen Cross-Platt­form-Ent­wick­lung und hybri­de App-Ent­wick­lung?

Ja, es gibt Unter­schie­de zwi­schen Cross-Platt­form-Ent­wick­lung und hybri­der App-Ent­wick­lung. Wäh­rend bei­de Ansät­ze das Ziel ver­fol­gen, Anwen­dun­gen für meh­re­re Platt­for­men mit einer ein­zi­gen Code­ba­sis zu erstel­len, unter­schei­den sie sich in der zugrun­de lie­gen­den Tech­nik.

Die Cross-Platt­form-Ent­wick­lung umfasst ver­schie­de­ne Metho­den wie die Ver­wen­dung platt­form­über­grei­fen­der Frame­works wie React Nati­ve oder Flut­ter. Die­se Frame­works ermög­li­chen die Erstel­lung von User Inter­faces mit nati­ven Kom­po­nen­ten, die naht­los in die jewei­li­ge Platt­form inte­griert sind. Im Gegen­satz dazu basiert die hybri­de App-Ent­wick­lung auf Web­tech­no­lo­gien wie HTML5, CSS und Java­Script, die in einer nati­ven Wrap­per-Anwen­dung gehos­tet wer­den. Mit­hil­fe von Frame­works wie Ionic oder Apa­che Cordo­va wer­den die­se Web-Views in nati­ve Con­tai­ner ein­ge­bet­tet und kön­nen begrenzt auf nati­ve Gerä­te­funk­tio­nen zugrei­fen.

Ein wesent­li­cher Unter­schied liegt in der Leis­tung und Benut­zer­ober­flä­che. Nati­ve Cross-Platt­form-Anwen­dun­gen bie­ten in der Regel eine höhe­re Leis­tung und ein ori­gi­nal­ge­treue­res Look-and-Feel, wäh­rend hybri­de Apps Kom­pro­mis­se bei Per­for­mance und UI-Inte­gra­ti­on ein­ge­hen müs­sen. Ande­rer­seits erleich­tert die Ver­wen­dung von Web­tech­no­lo­gien bei hybri­den Apps die Ent­wick­lung für Web-Ent­wick­ler. Die Wahl zwi­schen bei­den Ansät­zen hängt letzt­lich von Pro­jekt­an­for­de­run­gen, Bud­get­be­schrän­kun­gen und den Fähig­kei­ten des Ent­wick­lungs­teams ab.

Wie läuft der Ent­wick­lungs­pro­zess einer Appli­ka­ti­on ab?

Der Ent­wick­lungs­pro­zess einer App umfasst meh­re­re ent­schei­den­de Pha­sen, begin­nend mit der Bera­tung und Kon­zept­ent­wick­lung, über das Design von UX und UI, bis hin zur Pro­gram­mie­rung und abschlie­ßen­den Tests. 

Zunächst wird in der Bera­tungs- und Kon­zept­pha­se ein detail­lier­tes App-Kon­zept erstellt, das die Basis für alle wei­te­ren Schrit­te bil­det. Die­ses Kon­zept umfasst die stra­te­gi­sche Pla­nung, Anfor­de­rungs­de­fi­ni­tio­nen und das Design. 

In der Design­pha­se wer­den das User Expe­ri­ence (UX) und das User Inter­face (UI) gestal­tet, um eine intui­ti­ve und attrak­ti­ve Benut­zer­ober­flä­che zu schaf­fen. Anschlie­ßend beginnt die Pro­gram­mier­pha­se, in der die App unter Ver­wen­dung geeig­ne­ter Pro­gram­mier­spra­chen ent­wi­ckelt wird.

Wie fin­de ich einen App-Ent­wick­ler für mei­ne hybri­de App?

Um einen geeig­ne­ten App-Ent­wick­ler für eine hybri­de App zu fin­den, kön­nen ver­schie­de­ne Wege beschrit­ten wer­den. Job­bör­sen und spe­zia­li­sier­te Job­por­ta­le im Inter­net bie­ten eine gro­ße Aus­wahl an Ent­wick­lern mit unter­schied­li­chen Fähig­kei­ten und regio­na­ler Ver­füg­bar­keit, die gezielt nach den gewünsch­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen durch­sucht wer­den kön­nen. Sozia­le Netz­wer­ke wie Lin­ke­dIn und Xing ermög­li­chen nicht nur die Suche, son­dern auch Ein­bli­cke in die Berufs­er­fah­rung und Refe­ren­zen poten­zi­el­ler App-Ent­wick­ler. Per­sön­li­che Emp­feh­lun­gen aus dem eige­nen beruf­li­chen Umfeld kön­nen eben­falls wert­vol­le Infor­ma­tio­nen über die Arbeits­wei­se und Zuver­läs­sig­keit von App-Pro­gram­mie­rern lie­fern.

Hybri­de App ent­wi­ckeln las­sen von BlueBranch

Als füh­ren­de App-Ent­wick­lungs­agen­tur ver­fügt BlueBranch über jah­re­lan­ge Erfah­rung in der Ent­wick­lung qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger hybri­der Anwen­dun­gen mit Frame­works wie React Nati­ve und Ionic. Unser Team aus zer­ti­fi­zier­ten Ent­wick­lern ver­steht es, Web-Tech­no­lo­gien gekonnt in einer nati­ven Umge­bung zu ver­ei­nen und so das Bes­te aus bei­den Wel­ten zu kom­bi­nie­ren.

Von der Kon­zep­ti­on über die Imple­men­tie­rung bis hin zur Qua­li­täts­si­che­rung und Ver­öf­fent­li­chung beglei­ten wir dich durch den gesam­ten Ent­wick­lungs­pro­zess. Ver­trau auf unse­re Exper­ti­se, um eine benut­zer­freund­li­che, platt­form­über­grei­fen­de App zu erhal­ten, die dei­nen Anfor­de­run­gen gerecht wird. Dank agi­ler Metho­den pas­sen wir uns fle­xi­bel an dei­ne Wün­sche an.

Ver­ein­ba­re noch heu­te einen Bera­tungs­ter­min und lass uns gemein­sam dein hybri­des App-Pro­jekt rea­li­sie­ren!

  • Kontakt

  • BlueBranch GmbH
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 1514 6659529
    E-Mail: hello@bluebranch.de