Native Apps: Definition und Merkmale
Native Apps, auch als native Anwendungen bekannt, sind speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie iOS oder Android entwickelt und bieten dadurch eine optimale Performance sowie eine nahtlose Benutzererfahrung. Doch was genau zeichnet native Apps aus, und welche Merkmale und Vorteile bieten sie im Vergleich zu anderen App-Arten?
Was ist eine native App?
Eine native App oder Native Application (deutsch: native, angepasste Anwendung) ist eine speziell für das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts konzipierte und entwickelte Anwendung. Diese Anwendungen bieten eine optimale Performance, da sie die nativen Funktionen und Schnittstellen des Betriebssystems direkt nutzen.
Native Apps sind über die an das Betriebssystem gekoppelten App Stores (Play Store, Apple Store) verfügbar und können sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig heruntergeladen werden.
Was sind die Hauptmerkmale einer nativen App?
Die Hauptmerkmale einer nativen Anwendung sind ihre spezifische Anpassung an ein bestimmtes Betriebssystem wie iOS, Android oder Windows Phone und die Interaktion mit der Hardware des Geräts.
Diese Apps nutzen die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal aus, einschließlich Daten- und Arbeitsspeicher, Kamera und GPS-System des Endgeräts. Sie sind proprietäre Software, da sie für ein bestimmtes System entwickelt werden, und nutzen eine Entwicklungsumgebung (SDK) zur Anbindung von Schnittstellen (API). Innerhalb dieser Umgebung kann der Quellcode in Programmiersprachen wie z.B. C++, Objective‑C, Swift oder Java bearbeitet werden.
Welche Vorteile bieten native Apps?
Native Apps bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Entwickler und Nutzer machen. Die Vorteile von nativen Anwendungen umfassen eine höhere Leistung und Geschwindigkeit, besseren Zugang zu Gerätefunktionen, eine überlegene Benutzererfahrung, Offline-Funktionalität und eine einfache Verteilung über App Stores.
- Vorteil 1: Höhere Leistung und Geschwindigkeit
Native Anwendungen sind für die spezifische Plattform optimiert, was zu einer höheren Leistung und Geschwindigkeit führt. Da sie direkt auf die Systemressourcen zugreifen, können sie schneller und effizienter arbeiten. - Vorteil 2: Zugang zu allen Gerätefunktionen
Native Apps haben Zugang zu allen Funktionen des Geräts, wie Kamera, GPS und Sensoren. Dies ermöglicht eine umfangreiche Nutzung der Hardware und bietet eine reichhaltige Nutzererfahrung. - Vorteil 3: Bessere Benutzererfahrung
Durch die Nutzung plattformspezifischer Designrichtlinien bieten native Apps eine bessere Benutzererfahrung. Sie sind an die Gewohnheiten und Erwartungen der Nutzer angepasst, was die Bedienung intuitiver macht. - Vorteil 4: Einfache Verteilung über App Stores
Die Verteilung und Auffindbarkeit nativer Apps über App Stores ist einfacher, auch in Hinsicht auf die Richtlinien der Stores.
Welche Nachteile haben native Apps?
Native Apps haben einige Nachteile, die bei der Entwicklung und Nutzung berücksichtigt werden sollten. Diese Nachteile umfassen höhere Entwicklungskosten, längere Entwicklungszeiten, komplexere Wartung und Updates sowie die Abhängigkeit von den App-Store-Richtlinien.
- Nachteil 1: Höhere Entwicklungskosten und längere Entwicklungszeit
Native Anwendungen erfordern separate Entwicklungen für verschiedene Plattformen wie iOS und Android. Dies führt zu höheren Entwicklungskosten und längeren Entwicklungszeiten, da jedes System seine eigenen Anforderungen und Programmiersprachen hat. - Nachteil 2: Komplexere Wartung und Updates
Die Wartung und Aktualisierung nativer Apps können komplexer und teurer sein. Da jede Plattform individuell betreut werden muss, erfordert dies zusätzlichen Aufwand und Ressourcen, um sicherzustellen, dass alle Versionen auf dem neuesten Stand sind. - Nachteil 3: Abhängigkeit von App-Store-Richtlinien
Native Apps unterliegen den Richtlinien und Genehmigungsverfahren der App Stores. Diese Abhängigkeit kann zu Verzögerungen und zusätzlichen Herausforderungen führen, da die App den spezifischen Vorgaben der Plattform entsprechen muss, bevor sie veröffentlicht oder aktualisiert werden kann.
Welche Programmiersprachen werden häufig für die Entwicklung von nativen Anwendung verwendet?
Für die Entwicklung nativer Anwendungen werden hauptsächlich Java und Kotlin für Android sowie Swift und Objective‑C für iOS verwendet. Java ist weit verbreitet aufgrund seiner objektorientierten Natur und plattformunabhängigen Syntax, während Kotlin, von Google seit 2017 unterstützt, für seine moderne, statisch typisierte Struktur geschätzt wird.
Bei iOS hat Swift, eingeführt von Apple 2014, weitgehend Objective‑C abgelöst, bleibt jedoch für die Wartung älterer Anwendungen relevant. Die Wahl der Programmiersprachen bei der App-Entwicklung hängt stark von Faktoren wie Zielplattform und Anforderungen an die Applikation ab.
Wie unterscheiden sich hybride Apps von nativen Anwendungen?
Hybride Apps und native Apps unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Entwicklungsmethode und Plattformunabhängigkeit. Native Anwendungen werden spezifisch für iOS oder Android entwickelt und nutzen die jeweiligen Programmiersprachen wie Swift oder Java/Kotlin, was zu optimaler Performance und Benutzererfahrung führt.
Im Gegensatz dazu werden hybrid Anwendungen mit Webtechnologien wie HTML5, CSS und JavaScript erstellt und laufen in einem nativen Container, der plattformübergreifend funktioniert. Native Apps bieten vollen Zugriff auf alle Gerätefunktionen, während hybride Apps oft Plugins nutzen müssen, um ähnliche Funktionen zu erreichen, was manchmal zu Performanceeinbußen führt.
Bei der Entwicklung erfordern native Applikationen separate Prozesse für jede Plattform, was die Entwicklungszeit und ‑kosten erhöht, während hybride Apps durch eine einmalige Entwicklung für mehrere Plattformen Zeit und Kosten sparen.
Aktualisierungen und Wartung sind bei nativen Anwendungen aufwendiger, da sie für jede Plattform separat durchgeführt werden müssen, während hybride Apps zentral aktualisiert werden können. Native Apps sind ideal für leistungshungrige Anwendungen und Spiele, während hybride Apps besser für weniger performance-intensive Unternehmensanwendungen geeignet sind.
Wie unterscheiden sich Web-Apps von nativen Anwendungen?
Während sich hybride Apps durch ihre plattformübergreifende Natur von nativen Apps abheben, zeichnen sich Web-Apps durch ihre völlige Plattformunabhängigkeit aus.
Native Apps, spezifisch für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt, müssen aus App Stores heruntergeladen und installiert werden und bieten vollen Zugriff auf Gerätefunktionen und eine bessere Leistung. Web-Apps hingegen werden direkt über den Browser aufgerufen und benötigen keine Installation.
Diese Web-Apps werden mit Webtechnologien wie z.B. HTML5, CSS und JavaScript erstellt und können im Gegensatz zu nativen Apps auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen ohne Anpassung laufen. Jedoch haben Web-Apps eingeschränkten Zugriff auf Gerätefunktionen und erfordern in der Regel eine Internetverbindung, können aber durch Caching begrenzte Offline-Funktionalität bieten.
Aktualisierungen sind bei Web-Apps einfacher, da sie automatisch beim nächsten Aufruf erfolgen, während native Apps manuelle Updates durch den Nutzer erfordern. Zudem benötigen native Apps Speicherplatz auf dem Gerät, während Web-Apps im Browser laufen und keinen Speicherplatz benötigen.
Welche Entwicklungsschritte durchläuft eine App?
Die Entwicklung einer App durchläuft mehrere wichtige Schritte, angefangen bei der Beratung und Konzeptphase bis hin zur abschließenden Wartung. Zu Beginn erfolgt die Beratung, in der professionelle App-Agenturen und Entwickler Unterstützung bei Design, Kostenmanagement und Technologieauswahl bieten. Danach wird ein detailliertes Konzept erstellt, das die Grundlage für die gesamte Entwicklung bildet. In der Designphase werden UX (User Experience) und UI (User Interface) gestaltet, um eine benutzerfreundliche und attraktive App zu gewährleisten.
Die Programmierung der App folgt, wobei je nach Plattform spezifische Programmiersprachen wie Swift für iOS oder Kotlin für Android verwendet werden. Nach der Programmierung wird die App in der Testphase intensiv auf Fehler, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit geprüft. Anschließend erfolgt die Vermarktung, bei der durch gezielte ASO- und Social-Media-Strategien die Sichtbarkeit der App erhöht wird.
Nach dem Launch ist die Wartung der Anwendung entscheidend, um die App durch regelmäßige Updates, Fehlerbehebungen und Performance-Verbesserungen aktuell und funktionsfähig zu halten.
Wie werden Apps vermarktet?
Apps werden hauptsächlich über Plattformen wie den Apple App Store und Google Play vermarktet. App-Entwickler müssen die Richtlinien dieser Plattformen einhalten und können dabei Best Practices nutzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die Sichtbarkeit ihrer Apps zu erhöhen.
Eine wichtige Methode für mehr Sichtbarkeit ist die App Store Optimization (ASO), die durch gezielte Keywords und Beschreibungen die Auffindbarkeit der App steigert.
Zusätzlich können spezielle Online- und Offline-Marketingkampagnen, wie Social Media Werbung und Event Promotions, die Nutzerzahlen erhöhen. Das App-Tracking bietet umfangreiche Funktionen für Reporting, Analyse und Optimierung, um die Marketingstrategien kontinuierlich zu verbessern.
Bei BlueBranch entwickeln und vermarkten wir deine native App
Von der ersten Beratung bis zur finalen Wartung begleiten wir dich durch den gesamten Prozess der App-Entwicklung. Unsere erfahrenen App-Entwickler nutzen modernste Technologien, um maßgeschneiderte Anwendungen für iOS und Android zu erstellen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf die Optimierung der Performance und die Nutzung aller nativen Funktionen deines Geräts.
Lass deine App von unseren Experten entwickeln und profitiere von unserer umfassenden Erfahrung in der Digitalisierung. Wir sorgen dafür, dass deine Anwendung in den App Stores sichtbar ist und durch gezielte Marketingstrategien und App Store Optimization die maximale Reichweite erzielt.
Mit BlueBranch hast du einen zuverlässigen Partner an deiner Seite, der dich in allen Phasen der App-Entwicklung unterstützt und deine Ideen in erfolgreiche digitale Lösungen verwandelt. Kontaktiere uns jetzt und lass uns gemeinsam deine App zum Erfolg führen.
27. Juli | 18:42 Uhr | Apps