Plattformübergreifende App-Entwicklung (Cross-Platform)
Plattformübergreifende Anwendungen nutzen eine einzige Codebasis, um auf mehreren Betriebssystemen zu laufen, was den Entwicklungs‑, Support- und Wartungsaufwand verringert. Diese Technologie, die in hybride und reine Cross-Plattform-Modelle unterteilt wird, ermöglicht es Entwicklern und Agenturen, schnell und kosteneffizient zu arbeiten und gleichzeitig eine konsistente Benutzererfahrung auf allen Plattformen zu gewährleisten.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Aspekte und Arten plattformübergreifender Anwendungen, ihre Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen und Optimierungsmethoden diskutiert, um ein tieferes Verständnis für die Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten plattformübergreifender Applikationen zu vermitteln.
Was ist eine plattformübergreifende App?
Eine plattformübergreifende App (auch Cross-Platform-App) ist eine Anwendungssoftware, die auf mehreren Betriebssystemen wie iOS, Android, Windows und MacOS läuft. Der wesentliche Vorteil dieser Apps besteht darin, dass der Code nur einmal entwickelt werden muss, was die Entwicklung, den Support und die Wartung erheblich vereinfacht.
Durch die Verwendung einer einzigen Codebasis kann eine plattformübergreifende Anwendung effizient auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und sogar Smartwatches ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine konsistente Benutzererfahrung auf allen Plattformen. Oft werden für solche Apps Entwicklungstools wie Xamarin oder Flutter verwendet, die es ermöglichen, plattformunabhängige Apps zu erstellen und gleichzeitig eine hohe Performance zu gewährleisten.
Welche Arten von plattformübergreifenden Apps gibt es?
Plattformübergreifende Apps lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: hybride Apps und Cross-Platform-Apps.
- Hybride Apps: Hybride Apps kombinieren Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript mit nativen Elementen und werden innerhalb einer nativen App-Umgebung wie WebView ausgeführt. Frameworks wie Ionic, Apache Cordova und React Native sind dabei typische Werkzeuge zur Entwicklung dieser Apps.
- Cross-Platform-Apps: Im Gegensatz zu hybriden Apps werden Cross-Platform-Apps in einer einzigen Programmiersprache, beispielsweise C# oder Dart, geschrieben und für verschiedene Betriebssysteme wie iOS, Android und Windows kompiliert. Zu den bekannten Frameworks in dieser Kategorie zählen Xamarin, Flutter und Qt. Während hybride Apps auf Webtechnologien basieren und eine flexible, aber oft leistungsschwächere Lösung darstellen, bieten Cross-Platform-Apps durch die Kompilierung in native Sprachen eine höhere Leistung und bessere Integration. Beide Ansätze ermöglichen es Entwicklern, eine einzige Codebasis für die Erstellung von Anwendungen auf mehreren Plattformen zu nutzen, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.
Was sind hybride Apps?
Hybride Apps sind Anwendungen, die Webtechnologien wie HTML5, CSS und JavaScript nutzen und in einem nativen Rahmen, dem sogenannten WebView, ausgeführt werden. Durch diese Technologie können Apps gleichzeitig die Vorteile von Webanwendungen und nativen Apps nutzen. Hybride Apps sind im Grunde Browser-Apps, die jedoch als native Apps verpackt sind, um auf die nativen APIs und Funktionen des Betriebssystems zugreifen zu können. Dies ermöglicht es hybriden Apps, auf verschiedenen Plattformen nahezu identisch zu funktionieren und gleichzeitig auf die spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen des jeweiligen Geräts zuzugreifen.
Was sind progressive Web Apps (PWA)?
Progressive Web Apps (PWA) sind Websites, die Funktionen bieten, die traditionell nativen Apps vorbehalten waren. PWA kombinieren die Eigenschaften einer responsiven Website mit denen einer mobilen App, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen.
Entwickelt mit HTML5, CSS3 und JavaScript, ermöglichen PWAs (progressive Web Apps) das Laden und Nutzen von Webinhalten auf verschiedenen Geräten, auch bei schlechter oder fehlender Internetverbindung. Dank dieser innovativen Technologie werden schnelle Ladezeiten und eine nahtlose Offline-Funktionalität ermöglicht. Darüber hinaus bieten PWAs den Vorteil, dass sie plattformunabhängig sind und keine separaten Versionen für verschiedene Betriebssysteme erfordern, was die Entwicklung und Wartung vereinfacht.
Welche Hauptunterschiede gibt es zwischen Cross-Platform Apps und native Apps?
Die Hauptunterschiede zwischen Cross-Platform Apps und nativen Apps liegen in mehreren Schlüsselbereichen, die im Folgenden aufgeführt sind.
- Programmiersprachen und Tools: Native Apps werden in plattformspezifischen Sprachen wie Java/Kotlin für Android und Swift/Objective‑C für iOS entwickelt, während Cross-Platform Apps oft Webtechnologien oder plattformübergreifende Frameworks wie React Native, Flutter oder Xamarin verwenden.
- Leistung und Benutzerfreundlichkeit: Native Apps bieten meist eine höhere Leistung und bessere Benutzerfreundlichkeit, da sie direkten Zugriff auf die Hardware und Betriebssystemressourcen haben. Cross-Platform Apps können aufgrund der zusätzlichen Abstraktionsebene in der Leistung leicht nachlassen.
- Zugriff auf Gerätehardware und native APIs: Native Apps haben vollen Zugriff auf alle Hardwarefunktionen und APIs der jeweiligen Plattform, wohingegen Cross-Platform Apps oft nur eingeschränkten Zugriff bieten, abhängig vom verwendeten Framework.
- Entwicklungskosten und Time-to-Market: Cross-Platform Apps sind in der Regel kostengünstiger und schneller zu entwickeln, da sie nur eine Codebasis benötigen. Native Apps erfordern dagegen separate Entwicklungsteams und Codebasen für jede Plattform, was zu höheren Kosten und längeren Entwicklungszeiten führt.
- Sicherheit: Native Apps gelten oft als sicherer, da sie plattformspezifische Sicherheitsmechanismen vollständig nutzen können, während Cross-Platform Apps abhängig von der Qualität des verwendeten Frameworks Sicherheitslücken aufweisen können.
Welche Frameworks werden für plattformübergreifende App Entwicklung genutzt?
Für die Entwicklung plattformübergreifender Apps werden mehrere prominente Frameworks wie React, Flutter, Xamarin, Ionic oder Cordova (PhoneGap) eingesetzt. Im Folgenden sind die Cross-Plattform-Frameworks aufgelistet.
- React Native: Ein von Facebook entwickeltes Open-Source-Framework, das auf der JavaScript-Bibliothek React basiert und die Entwicklung von nativen Apps für iOS und Android mit einer einzigen Codebasis ermöglicht.
- Flutter: Ein von Google entwickeltes Open-Source-Framework, das die Programmiersprache Dart verwendet. Flutter bietet Werkzeuge für die Entwicklung von nativ kompilierten Apps für mobile Plattformen, Web und Desktop.
- Xamarin: Ein von Microsoft übernommenes Framework, das die Entwicklung von nativen Apps für iOS, Android und Windows mit C# und .NET ermöglicht und dabei bis zu 90% des Codes über die Plattformen hinweg wiederverwendet.
- Ionic: Ein Open-Source-UI-Toolkit, das auf Angular und Apache Cordova basiert und für die Entwicklung von hybriden mobilen Apps mit Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript genutzt wird.
- Apache Cordova/PhoneGap: Ein Open-Source-Framework, das früher als PhoneGap bekannt war, zur Erstellung von hybriden Apps, die HTML, CSS und JavaScript nutzen und in einer WebView-Umgebung ausgeführt werden.
Die oberhalb aufgeführten Frameworks ermöglichen es Entwicklern, eine einzige Codebasis zu verwenden, um Anwendungen zu entwickeln, die auf mehreren Plattformen wie iOS, Android und in einigen Fällen Desktop und Web laufen, was Kosteneffizienz und kürzere Entwicklungszeiten bietet.
Wie kann die Entwicklungszeit einer App durch Frameworks verkürzt werden?
Die Entwicklungszeit einer App kann durch den Einsatz plattformübergreifender Frameworks erheblich verkürzt werden, da diese die Wiederverwendung von Code über verschiedene Plattformen hinweg ermöglichen. Mit Frameworks wie React Native, Flutter, Xamarin und Ionic lassen sich bis zu 90 Prozent des Codes für iOS, Android und das Web verwenden, so dass nicht für jede Plattform eine eigene native App entwickelt werden muss. Das führt zu einer erheblichen Zeitersparnis.
Da nur eine Codebasis gepflegt werden muss, reduziert sich auch der Aufwand für Entwicklung, Tests, Fehlerbehebung und Updates der App. Diese Einheitlichkeit beschleunigt nicht nur die Markteinführung von Applikationen und Anwendungen, sondern senkt auch die Entwicklungskosten, da weniger Ressourcen für die Erstellung und Pflege mehrerer nativer Apps benötigt werden. Generell begünstigen plattformübergreifende Frameworks Best Practices und Standardisierung innerhalb von Teams, was zusätzlich zur Effizienzsteigerung bei der Entwicklung beiträgt.
Wie lange dauert die Entwicklung einer Cross-Platform App?
Die Entwicklung einer Cross-Plattform-App dauert im Durchschnitt zwischen 3 und 6 Monaten, abhängig von mehreren Faktoren. Dieser Zeitraum setzt sich zusammen aus der Konzeption und Aufgabendefinition, die typischerweise etwa einen Monat in Anspruch nimmt, und der eigentlichen Entwicklung der App, die je nach Komplexität des Projekts mindestens zwei bis drei Monate in Anspruch nimmt.
Durch den Einsatz plattformübergreifender Frameworks, die eine Wiederverwendung des Codes über mehrere Plattformen hinweg ermöglichen, kann die Entwicklungszeit im Vergleich zur separaten Entwicklung nativer Apps für jede Plattform deutlich verkürzt werden. Durch agile Methoden, regelmäßige Sprints und die Vermeidung von Kommunikationsproblemen können zusätzliche Verzögerungen vermieden und die Entwicklungszeit von Apps beschleunigt werden.
Auch Faktoren wie das gewählte Framework, die Projekt- und Teamgröße sowie die Erfahrung des Entwicklungsteams spielen eine wesentliche Rolle für die Gesamtdauer der App-Entwicklung.
Was kostet die Entwicklung einer plattformübergreifenden App?
Die Kosten für die Entwicklung einer plattformübergreifenden Anwendung variieren stark und hängen von der Komplexität und den benötigten Funktionen ab. Für einfache plattformübergreifende Apps mit grundlegenden Funktionen liegen die Kosten typischerweise zwischen 20.000 € und 30.000 €. Mäßig komplexe Apps, die zusätzliche Funktionen wie Geolokalisierung und Social Logins integrieren, können zwischen 20.000 € und 45.000 € kosten. Sehr komplexe Apps, die erweiterte Funktionen wie Augmented Reality oder maschinelles Lernen beinhalten, können 45.000€ bis 75.000€ oder mehr kosten. Ein Minimum Viable Product (MVP) für eine plattformübergreifende Anwendung kann zwischen 5.000 € und 40.000 € kosten.
Welche Kosteneinsparungen können durch die Nutzung plattformübergreifender Frameworks erzielt werden?
Durch den Einsatz plattformübergreifender Frameworks können bei der Entwicklung von Apps erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Zunächst reduzieren sich die Entwicklungskosten erheblich, da mit einer einzigen Codebasis gearbeitet wird und somit keine separaten Entwicklungsteams für jede Plattform notwendig sind.
In Studien wurde nachgewiesen, dass die Entwicklungskosten durch den Einsatz plattformübergreifender Frameworks im Vergleich zu rein nativen Ansätzen um 50–90% gesenkt werden können. Darüber hinaus fallen geringere Wartungs- und Aktualisierungskosten für die App an, da Bugfixes, Updates und Erweiterungen zentral über eine Codebasis verwaltet werden können.
Ein schnelleres Time-to-Market ist ein weiterer finanzieller Vorteil, da durch die Vermeidung von Doppelarbeit Produkte schneller veröffentlicht werden können. Die Skalierbarkeit wird durch das einfache Ausrollen der Anwendung auf neue Plattformen verbessert, was zusätzlich Entwicklungskosten einspart. Hinzu kommen geringere Lizenzkosten, da viele plattformübergreifende Frameworks auf Open-Source-Technologien basieren und im Vergleich zu proprietären SDKs kostengünstiger sind.
Was sind die Vorteile der Entwicklung von Cross-Platform Apps?
Die Entwicklung von Cross-Platform Apps bietet entscheidende Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Benutzererfahrung verbessern. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile der Entwicklung von plattformübergreifenden Apps zusammengefasst.
- Erhebliche Zeitersparnis: Durch die Wiederverwendung von bis zu 90% des Codes auf verschiedenen Plattformen müssen Entwickler den Code nur einmal schreiben, was die Time-to-Market erheblich verkürzt.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zur nativen Entwicklung können die Entwicklungskosten durch den Einsatz von Cross-Platform-Technologien um über 80% gesenkt werden, da weniger Ressourcen für die Entwicklung und Wartung benötigt werden.
- Konsistente Benutzererfahrung: Eine einzige Codebasis sorgt für eine gleichbleibende und nahtlose Benutzererfahrung über alle Plattformen hinweg.
- Vereinfachte Wartung und Updates: Änderungen an der App können leichter implementiert werden, da sie simultan auf allen Plattformen aktualisiert werden können.
- Breitere Marktpräsenz: Durch die Fähigkeit, Nutzer auf verschiedenen Plattformen zu erreichen, erweitern Cross-Platform Apps ihre Marktpräsenz und erhöhen die Benutzerreichweite.
- Natives Look & Feel: Moderne Frameworks wie React Native und Flutter ermöglichen es, Apps zu entwickeln, die nicht nur plattformübergreifend funktionieren, sondern auch ein natives Benutzererlebnis bieten und vollen Zugriff auf die Gerätehardware haben.
Die oben genannten Punkte verdeutlichen, wie die plattformübergreifende Entwicklung signifikante Vorteile gegenüber traditionellen Ansätzen bietet, indem sie sowohl die Effizienz der Entwicklung steigert als auch eine ansprechende Benutzererfahrung über mehrere Endgeräte hinweg sicherstellt.
Was sind die Nachteile der Entwicklung von Cross-Platform Apps?
Während die Entwicklung von Cross-Platform Apps viele Vorteile bietet, gibt es auch einige spezifische Nachteile. Die folgenden Punkte werden als Nachteile einer Cross-Platform-App Entwicklung angesehen.
- Eingeschränkte Funktionalität: Cross-Platform Apps bieten oft nur begrenzten Zugriff auf native Funktionen und Gerätehardware, was fortgeschrittene oder plattformspezifische Features schwerer zu implementieren macht.
- Leistungseinbußen: Die zusätzliche Abstraktionsschicht, die in Cross-Platform Frameworks verwendet wird, kann insbesondere bei ressourcenintensiven oder grafikintensiven Anwendungen zu Leistungseinbußen führen.
- Kompatibilitätsprobleme bei Betriebssystem-Updates: Cross-Platform Frameworks und die verwendeten Community-Plugins müssen regelmäßig aktualisiert werden, um mit neuen Betriebssystem-Updates kompatibel zu bleiben, was zu Herausforderungen führen kann.
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten: Das Design und die Benutzeroberfläche von Cross-Platform Apps sind oft weniger anpassbar als bei nativen Apps, was dazu führt, dass das Look & Feel nicht immer perfekt an jede Plattform angepasst werden kann.
- Lernkurve und Komplexität: Die Nutzung von Cross-Platform Frameworks erfordert das Erlernen neuer Tools, Sprachen und Konzepte, was für Entwickler eine zusätzliche Herausforderung darstellen kann.
Diese Nachteile der plattformübergreifenden Entwicklung von Apps verdeutlichen die Herausforderungen und Kompromisse, die mit der Entscheidung für eine plattformübergreifende Entwicklungsstrategie verbunden sind, und zeigen, dass trotz der Kosteneffizienz und der schnellen Markteinführung auch wesentliche Nachteile von Cross-Platform Apps in Betracht gezogen werden müssen.
Wie werden Cross-Platform-Apps getestet?
Cross-Platform-Apps werden durch eine Kombination verschiedener Testmethoden gründlich getestet, um ihre Funktionalität und Kompatibilität auf verschiedenen Plattformen sicherzustellen. Zu den wichtigsten Tests, die für eine Cross-Platform-App durchgeführt werden, gehören die folgenden.
- Plattformübergreifendes Testen: Es ist entscheidend, jede App auf allen Zielplattformen wie iOS, Android und Web gründlich zu testen, um sicherzustellen, dass keine Kompatibilitätsprobleme auftreten.
- Automatisiertes Testen: Viele Cross-Platform-Frameworks unterstützen automatisierte Tests und Continuous Integration, was es ermöglicht, die App effizient auf einer Vielzahl von Plattformen und Geräten zu prüfen.
- Einsatz von Simulatoren und Emulatoren: In der Entwicklungsphase werden Simulatoren und Emulatoren eingesetzt, um die App in einer kontrollierten virtuellen Umgebung zu testen, bevor sie auf echten Geräten verwendet wird.
- Manuelles Testen: Trotz der Vorteile der Automatisierung bleibt manuelles Testen unerlässlich, vor allem zur Überprüfung der Benutzeroberfläche, der Interaktionen und Funktionen unter realen Bedingungen.
- Leistungstests: Da Cross-Platform-Apps zu Leistungseinbußen neigen können, sind Leistungstests auf allen Zielplattformen notwendig, um Engpässe zu erkennen und Optimierungen vorzunehmen.
Diese umfassenden App-Tests sind notwendig, um die hohe Qualität und reibungslose Funktion von Cross-Platform-Apps über diverse Betriebssysteme und Geräte hinweg zu gewährleisten.
Wie können Entwickler die Performance von plattformübergreifenden Apps optimieren?
Entwickler können die Performance von plattformübergreifenden Apps durch mehrere bewährte Methoden optimieren. Zu diesen Optimierungen gehören die folgenden Strategien.
- Auswahl des richtigen Frameworks: Die Entscheidung für ein leistungsfähiges Cross-Platform-Framework wie React Native oder Flutter, das native Komponenten nutzt, ist ausschlaggebend für die App-Performance.
- Code-Optimierung: Entwickler sollten den Code sorgfältig optimieren, indem sie unnötige Berechnungen und Rendering-Zyklen vermeiden. Techniken wie Code-Splitting, Lazy-Loading und der Einsatz effizienter Datenstrukturen tragen zur Leistungssteigerung bei.
- Plattformspezifische Optimierungen: Die Nutzung der Möglichkeit, plattformspezifischen nativen Code für leistungskritische App-Komponenten einzusetzen, kann entscheidend sein.
- Leistungsüberwachung und Profiling: Tools wie der React Native Debugger, Flutter Profiler oder Xamarin Profiler ermöglichen es, Leistungsbottlenecks zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken.
- Zentralisierte Codebasis und Automatisierung: Eine einheitliche Codeverwaltung und die Automatisierung von Prozessen wie Builds, Tests und Deployments durch CI/CD-Pipelines vereinfachen die Leistungsoptimierung über alle Plattformen hinweg.
- Regelmäßige Überprüfungen und Tests: Um sicherzustellen, dass die App konsistent hochleistungsfähig bleibt, sind regelmäßige Leistungstests auf allen Zielplattformen und ‑geräten erforderlich.
Die oben genannten Optimierungsstrategien ermöglichen es Entwicklern, die Performance ihrer Cross-Platform-Apps effektiv zu steigern und ein optimales Nutzererlebnis über verschiedene Geräte und Betriebssysteme hinweg zu gewährleisten.
Konzeption und Entwicklung von plattformübergreifenden Apps mit der Agentur BlueBranch
Du willst die Vorteile plattformübergreifender Apps für dein Business nutzen? Dann steht dir unsere App-Agentur BlueBranch gern zur Seite.
Wir beraten dich ausführlich, entwerfen innovative Konzepte und setzen deine Vorstellungen von einer App professionell um. Dabei programmieren unsere erfahrenen Entwickler maßgeschneiderte Lösungen, die eine konsistente User Experience auf allen Plattformen garantieren. So sparst du Zeit und Geld und erhältst gleichzeitig eine erstklassige App. Nimm noch heute Kontakt mit uns auf und lass uns gemeinsam die Entwicklung deiner eigenen Anwendung angehen!
24. Mai | 13:05 Uhr | Apps